Hurra wir streiten!

Damit es auch wirklich ein konstruktiver Prozess wird, habe ich ein paar Überlegungen zusammengeschrieben.

Wer kennt das nicht Kinder streiten sich, Eltern wird das womöglich zu viel, sie sehen keine andere Möglichkeit als selbst aktiv zu werden. Ihnen ist sicher bewusst, dass Kinder sehr sensibel sind, jedes Kind hat seine eigene Wahrnehmung, darum wäre es toll, wenn es Ihnen gelänge unparteiisch zu agieren.

Auch können sich Fragen, die Sie stellen, alleine durch das Fragewort „WEIL“ wesentlich unkritischer anfühlen. Die Frage „WARUM“ bringt Sie nicht weiter, denn Ihr Kind fühlt sich bei dieser Frage wie bei einer Inquisition, die Folge wären Antworten die Verteidigungen, Ausflüchte oder einer Abwehr entsprächen. Auch kann, dann wieder mit „WARUM“ nachgefragt werden, so wäre kein Ende in Sicht. Deshalb gilt es als sinnvoller Fragen mit „WEIL“ zu formulieren, denn hier fragt man nach den Beweggründen des Tuns.  Deren Fragen gibt es noch einige, experimentieren Sie und finden Sie Ihre Fragen.

Verbale Auseinandersetzungen haben auch positive Aspekte, denn im Zuge solcher Auseinandersetzungen kann man seine verbalen Fertigkeiten in Stresssituationen vertiefen und testen. Auch ermöglicht ein Streit oder eine Diskussion, dass in festgefahrene Strukturen Bewegung kommt und eine Lösung zumindest greifbarer wird. Während solcher heftigen Diskussionen steht man für seine Überzeugung ein und möchte diese vertreten, gerade bei Kindern ist das eine Vorbereitung fürs Leben. Wir möchten doch alle, dass die eigenen Kinder verbal versiert sind und ihre Meinungen adäquat übermitteln können.

Weil Streitereien bei GROß und KLEIN vorkommen können abschließend noch 7 Tipps

  1. Versuchen Sie auch die Seite des Anderen wahrzunehmen, es hat einen Grund weshalb Ihr Gesprächspartner so agiert.
  2. Manchmal könnte durch wohldosierten und passenden Humor, der Druck reduziert werden.
  3. Wenn Sie merken, dass Sie zu sehr in die Emotion gehen, versuchen Sie mehr Abstand zu erlangen und wenn es ein paar Minuten sind in welchen Sie ein Glas Wasser trinken.
  4. Wenn die Zeit nicht ausreicht, vereinbaren Sie einen Termin um in Ruhe über die Sache zu sprechen.
  5. Bleiben Sie bei sich, Sie möchten mit dieser Person noch weiter Kontakt haben, weshalb Verletzungen wenig hilfreich wären.
  6. Führen Sie ein Abschluss- bzw. Reflexionsgespräch, in ruhiger Atmosphäre.
  7. Optimal wäre es, wenn beide Parteien gemeinsam eine Lösung erarbeiten könnten.